EG-Fahrzeugklasse – Alles, was Sie über die EU-Fahrzeugklassen wissen müssen

Die EG-Fahrzeugklasse (auch bekannt als EU-Fahrzeugklassen) ist eine europäische Klassifikation, die Fahrzeuge nach bestimmten technischen und rechtlichen Kriterien einteilt. Diese Klassifikation wird verwendet, um die Homologation und Zulassung von Fahrzeugen in der Europäischen Union zu standardisieren.

Hauptkategorien der EG-Fahrzeugklassen


Hier finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Fahrzeugklassen und ihre Unterkategorien:


1. Kategorie L – Leichte Fahrzeuge und Zweiräder

L1e: Zweirädrige Kleinkrafträder (bis 50 cm³, max. 45 km/h). z.B.. Elektro Roller

L2e: Dreirädrige Kleinkrafträder (bis 50 cm³, max. 45 km/h).

L3e: Zweirädrige Motorräder mit mehr Leistung (über 50 cm³).

L4e: Zweirädrige Motorräder mit Seitenwagen.

L5e: Dreirädrige Motorräder (z. B. leistungsstarke Trikes). z.B.. Elektro Kabinenroller

L6e: Leichte vierrädrige Fahrzeuge (z. B. Quads, Mikrofahrzeuge; max. 425 kg, 45 km/h).

L7e: Schwere vierrädrige Fahrzeuge (z. B. Quads mit höherer Leistung).


2. Kategorie M – Personenkraftwagen

M1: Fahrzeuge zur Personenbeförderung mit bis zu 8 Sitzplätzen (z. B. PKW).

M2: Kleinbusse und Busse mit einer zulässigen Gesamtmasse bis 5 Tonnen.

M3: Busse mit einer zulässigen Gesamtmasse über 5 Tonnen.


3. Kategorie N – Nutzfahrzeuge

N1: Leichte Nutzfahrzeuge bis 3,5 Tonnen.

N2: Nutzfahrzeuge zwischen 3,5 und 12 Tonnen.

N3: Nutzfahrzeuge über 12 Tonnen.


4. Kategorie O – Anhänger

O1: Anhänger bis 750 kg.

O2: Anhänger zwischen 750 kg und 3,5 Tonnen.

O3: Anhänger zwischen 3,5 und 10 Tonnen.

O4: Anhänger über 10 Tonnen.


5. Kategorie T – Landwirtschaftliche Zugmaschinen

T1-T4: Verschiedene Klassen von Traktoren, abhängig von Gewicht, Leistung und Einsatzzweck.


6. Kategorie R – Landwirtschaftliche Anhänger

R1-R4: Anhänger für landwirtschaftliche Zwecke, abhängig von Gewicht und Größe.



7. Kategorie S – Selbstfahrende Maschinen

Maschinen für land- und forstwirtschaftliche Zwecke, wie z. B. Mähdrescher.


8. Kategorie G – Geländefahrzeuge

Spezielle Fahrzeuge für den Offroad-Bereich, die bestimmte technische Anforderungen wie Bodenfreiheit und Steigfähigkeit erfüllen.

Warum ist die EG-Fahrzeugklasse wichtig?

Die Klassifikation der Fahrzeuge bietet klare Vorteile für:

Hersteller: Einheitliche Vorschriften in der gesamten EU erleichtern die Fahrzeugproduktion.

Fahrer: Klare Einteilung für Steuer- und Zulassungsanforderungen.

Behörden: Standardisierte Kontrolle der Sicherheits- und Umweltvorschriften.

EG-Fahrzeugklasse und Ihre Vorteile

Unsere Seite bietet Ihnen eine vollständige Übersicht über die EG-Fahrzeugklassen. Hier erfahren Sie alles, was Sie über die technische Einteilung und die rechtlichen Anforderungen wissen müssen.

EU-Fahrzeugklassen sind Kategorien, die Fahrzeuge in der Europäischen Union basierend auf ihren technischen Merkmalen und Verwendungszwecken einteilen. Diese Klassifizierung dient der Harmonisierung von Vorschriften und Standards innerhalb der EU.

Die Hauptkategorien umfassen:

  • Klasse L: Leichte Fahrzeuge mit zwei, drei oder vier Rädern, wie Mopeds, Motorräder und Quads.
  • Klasse M: Fahrzeuge zur Personenbeförderung mit mindestens vier Rädern, z. B. Pkw, Wohnmobile und Busse.
  • Klasse N: Fahrzeuge zur Güterbeförderung, wie Lkw und Lieferwagen.
  • Klasse O: Anhänger und Sattelanhänger.
  • Klasse T: Zugmaschinen für die Land- und Forstwirtschaft.
  • Klasse C: Raupenfahrzeuge für die Land- und Forstwirtschaft.
  • Klasse R: Anhänger für die Land- und Forstwirtschaft.
  • Klasse S: Gezogene Maschinen für die Land- und Forstwirtschaft.

    Jede dieser Hauptkategorien ist weiter in Unterkategorien unterteilt, die spezifischere Fahrzeugtypen definieren

Die EU-Fahrzeugklasse ist in der Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) unter dem Feld "J" vermerkt. Dort ist der entsprechende Code für die Fahrzeugklasse angegeben.

Sie ermöglichen eine standardisierte Einteilung von Fahrzeugen innerhalb der EU, was für die Zulassung, Besteuerung und Versicherung von Bedeutung ist. Zudem helfen sie bei der Festlegung von Sicherheits- und Umweltstandards.

Die EU-Fahrzeugklassen bestimmen, welche Führerscheinklasse zum Führen eines bestimmten Fahrzeugs erforderlich ist. Beispielsweise berechtigt die Führerscheinklasse B zum Führen von Fahrzeugen der Klasse M1 (Pkw).

Ja, während die EU-Fahrzeugklassen eine Harmonisierung innerhalb der Europäischen Union anstreben, können nationale Klassifikationen spezifische Unterteilungen oder zusätzliche Kategorien enthalten. Es ist daher wichtig, sowohl die EU- als auch die nationalen Vorschriften zu berücksichtigen.

Neue Fahrzeugtypen werden basierend auf ihren technischen Merkmalen und dem vorgesehenen Verwendungszweck von den zuständigen Behörden in die entsprechenden EU-Fahrzeugklassen eingestuft. Dies erfolgt gemäß den Vorgaben der Verordnung (EU) 2018/858.

Die Einstufung eines Fahrzeugs in eine bestimmte EU-Fahrzeugklasse kann Einfluss auf die Höhe der Kfz-Steuer haben, da verschiedene Klassen unterschiedlichen Besteuerungsgrundlagen unterliegen

Ja, die Fahrzeugklasse kann bestimmen, welche Umweltplakette ein Fahrzeug erhält, da bestimmte Klassen strikteren Emissionsstandards unterliegen.

Detaillierte Informationen finden Sie auf der Website des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) sowie in der Verordnung (EU) 2018/858. Zudem bieten die Fahrzeughersteller und Zulassungsstellen Auskünfte zu spezifischen Fragen

{ "@context":"http://schema.org/", "@id": "https://www.stw-emobile.de/eg-fahrzeugklasse/#faq", "@type":"FAQPage", "mainEntity": [{"@type":"Question","name":"Was sind EU-Fahrzeugklassen?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"EU-Fahrzeugklassen sind Kategorien, die Fahrzeuge in der Europ\u00e4ischen Union basierend auf ihren technischen Merkmalen und Verwendungszwecken einteilen. Diese Klassifizierung dient der Harmonisierung von Vorschriften und Standards innerhalb der EU."}},{"@type":"Question","name":"Welche Hauptkategorien der EU-Fahrzeugklassen gibt es?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Hauptkategorien umfassen:Klasse L: Leichte Fahrzeuge mit zwei, drei oder vier R\u00e4dern, wie Mopeds, Motorr\u00e4der und Quads.Klasse M: Fahrzeuge zur Personenbef\u00f6rderung mit mindestens vier R\u00e4dern, z.\u202fB. Pkw, Wohnmobile und Busse.Klasse N: Fahrzeuge zur G\u00fcterbef\u00f6rderung, wie Lkw und Lieferwagen.Klasse O: Anh\u00e4nger und Sattelanh\u00e4nger.Klasse T: Zugmaschinen f\u00fcr die Land- und Forstwirtschaft.Klasse C: Raupenfahrzeuge f\u00fcr die Land- und Forstwirtschaft.Klasse R: Anh\u00e4nger f\u00fcr die Land- und Forstwirtschaft.Klasse S: Gezogene Maschinen f\u00fcr die Land- und Forstwirtschaft.Jede dieser Hauptkategorien ist weiter in Unterkategorien unterteilt, die spezifischere Fahrzeugtypen definieren"}},{"@type":"Question","name":"Wo finde ich die EU-Fahrzeugklasse meines Fahrzeugs?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die EU-Fahrzeugklasse ist in der Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) unter dem Feld \"J\" vermerkt. Dort ist der entsprechende Code f\u00fcr die Fahrzeugklasse angegeben."}},{"@type":"Question","name":"Warum sind EU-Fahrzeugklassen wichtig?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Sie erm\u00f6glichen eine standardisierte Einteilung von Fahrzeugen innerhalb der EU, was f\u00fcr die Zulassung, Besteuerung und Versicherung von Bedeutung ist. Zudem helfen sie bei der Festlegung von Sicherheits- und Umweltstandards."}},{"@type":"Question","name":"Wie beeinflussen EU-Fahrzeugklassen die F\u00fchrerscheinklassen?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die EU-Fahrzeugklassen bestimmen, welche F\u00fchrerscheinklasse zum F\u00fchren eines bestimmten Fahrzeugs erforderlich ist. Beispielsweise berechtigt die F\u00fchrerscheinklasse B zum F\u00fchren von Fahrzeugen der Klasse M1 (Pkw)."}},{"@type":"Question","name":"Gibt es Unterschiede zwischen nationalen und EU-Fahrzeugklassen?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ja, w\u00e4hrend die EU-Fahrzeugklassen eine Harmonisierung innerhalb der Europ\u00e4ischen Union anstreben, k\u00f6nnen nationale Klassifikationen spezifische Unterteilungen oder zus\u00e4tzliche Kategorien enthalten. Es ist daher wichtig, sowohl die EU- als auch die nationalen Vorschriften zu ber\u00fccksichtigen."}},{"@type":"Question","name":"Wie werden neue Fahrzeugtypen in die EU-Fahrzeugklassen eingestuft?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Neue Fahrzeugtypen werden basierend auf ihren technischen Merkmalen und dem vorgesehenen Verwendungszweck von den zust\u00e4ndigen Beh\u00f6rden in die entsprechenden EU-Fahrzeugklassen eingestuft. Dies erfolgt gem\u00e4\u00df den Vorgaben der Verordnung (EU) 2018\/858."}},{"@type":"Question","name":"Welche Rolle spielen EU-Fahrzeugklassen bei der Fahrzeugbesteuerung?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Die Einstufung eines Fahrzeugs in eine bestimmte EU-Fahrzeugklasse kann Einfluss auf die H\u00f6he der Kfz-Steuer haben, da verschiedene Klassen unterschiedlichen Besteuerungsgrundlagen unterliegen"}},{"@type":"Question","name":"Sind EU-Fahrzeugklassen relevant f\u00fcr die Umweltplakette?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Ja, die Fahrzeugklasse kann bestimmen, welche Umweltplakette ein Fahrzeug erh\u00e4lt, da bestimmte Klassen strikteren Emissionsstandards unterliegen."}},{"@type":"Question","name":"Wo kann ich weitere Informationen zu EU-Fahrzeugklassen erhalten?","answerCount":1,"acceptedAnswer":{"@type":"Answer","text":"Detaillierte Informationen finden Sie auf der Website des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) sowie in der Verordnung (EU) 2018\/858. Zudem bieten die Fahrzeughersteller und Zulassungsstellen Ausk\u00fcnfte zu spezifischen Fragen"}}] }